- Gehäge
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Gehäge, das — Das Gehäge, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein eingehägter, d.i. mit einem Hage oder Zaune umschlossener Ort, und besonders ein Bezirk, in welchem das Wildbret gehäget wird, ein Jagdrefier, wo niemand jagen darf. Ein Gehäge anrichten. Ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einhägen — Einhägen, verb. reg. act. mit einem Hage oder Gehäge einschließen. Einen Acker, eine Wiese einhägen, sie mit einem Zaune oder Gehäge umgeben. Daher die Einhägung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hag, der — * Der Hag, des es, plur. die e, ein im Hochdeutschen wenig mehr gebräuchliches Wort, welches indessen um der vielen davon gemachten Ableitungen und damit gemachten Zusammensetzungen willen nicht übergangen werden kann. Es bedeutete, 1) einen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Isis — ISIS, ĭdis, Gr. Ἴσις, ιδος. 1 §. Namen. Dieser soll so viell als die alte bedeuten, und die Mey nung der Aegyptier von der Ewigkeits ihrer Göttinn ausdrücken. Diod. Sic. l. I. c. 11. p. 7. Einige machen ihn griechisches Ursprunges, und leiten ihn … Gründliches mythologisches Lexikon
Nahverkehr in Hannover — Der öffentliche Nahverkehr in Hannover (ÖPNV) ist zu einem verhältnismäßig hohen Anteil Schienenverkehr. Verkehrsträger sind Stadtbahn, S Bahn und Stadtbus. Die Stadtbahn verkehrt im Innenstadtbereich überwiegend als U Bahn, es gibt jedoch noch… … Deutsch Wikipedia
Gehege — Koppel; eingezäuntes Areal; Pferch; Zwinger; Käfig * * * Ge|he|ge [gə he:gə], das; s, : umzäunter Bereich für Tiere: ein Gehege für Affen im Zoo; in einem Gehege im Wald werden Rehe gehalten. Zus.: Tiergehege, Wildgehege. * * * Ge|he|ge 〈n. 13 … Universal-Lexikon
Zinn [1] — Zinn (Stannum). I. (Chem.), chemisches Zeichen Sn, Äquivalent 58 (H = 1) od. 725 (O = 100). Metall, ist fast silberweiß, mit einem Stich ins Bläuliche, etwas härter als Blei, geschmeidig, läßt sich zu dünnen Blechen auswalzen u. zu Draht… … Pierer's Universal-Lexikon
Bannforst, der — * Der Bannforst, des es, plur. die förste, in den Rechten, ein Forst, dessen gemeiner Gebrauch verbothen ist, wofür man im gemeinen Leben lieber ein Gehäge, ein gehägter Forst sagt. S. auch Wildbann … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bezeugen — Bezeugen, verb. reg. act. 1) Mit Zeugen versehen. Ich kann es mit euch bezeugen, kann euch zu Zeugen anführen. 2) Mit einem Zeugnisse versehen, ein Zeugniß ablegen. Die Wahrheit einer Sache bezeugen. Ich bezeuge es vor Gott und Menschen. Daher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Feldgehäge, das — Das Fêldgehäge, des s, plur. ut nom. sing. das Gehäge des kleinen Wildbretes, welches sich gemeiniglich auf den Fruchtfeldern aufhält; zum Unterschiede von dem Waldgehäge … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart